Rauchfreie Alternative mit präziser Dosierung
Verfasst von
Nikolai Alemi
Co-Founder & Chief Pharmaceutical Officer | Apotheker
THC-Gummibärchen (manche sagen auch Cannabis Gummibärchen) sind verzehrbare Gummibärchen mit dem Wirkstoff Tetrahydrocannabinol (THC) aus der Cannabispflanze1.
Im Gegensatz zur inhalativen Anwendung werden THC-Gummibärchen oral eingenommen und entfalten ihre Wirkung zeitverzögert.
Als medizinische Cannabisprodukte sind THC-Gummibärchen in Deutschland nur nach einer ärztlichen Verordnung in Apotheken erhältlich2.
Folgend finden Sie ausführliche Informationen rund um Cannabis Gummibärchen, deren Anwendungsgebiete und Wirkung sowie der sicheren Anwendung.
Cannabis Gummibärchen bieten eine moderne, diskrete Alternative für medizinisches Cannabis mit zahlreichen Vorteilen gegenüber traditionellen Anwendungsformen.
Gesundheit: Als rauchfreie Alternative ohne Inhalation sind Cannabis Gummibärchen besonders schonend für Atemwege und Lunge. Dies macht sie ideal für PatientInnen, die Cannabis therapeutisch nutzen möchten, aber Bedenken bezüglich der Inhalation haben.
Planbare Wirkung: Die standardisierte Dosierung von 2,5 mg, 5 mg oder 10 mg THC ermöglicht eine präzise Einnahme und gleichmäßige Effekte. Im Gegensatz zu anderen Darreichungsformen wissen Sie genau, wie viel Wirkstoff Sie zu sich nehmen.
Legalität: Der sichere Bezug über Ihre Apotheke mit ärztlichem Rezept garantiert höchste Qualitäts- und Sicherheitsstandards. Sie können sich darauf verlassen, ein geprüftes medizinisches Produkt zu erhalten.
Beratung & Service: Sie erhalten fachkundige Begleitung – von der individuellen Beratung bis zum einfachen Rezept-Upload und diskreter Lieferung oder Abholung. Unser Team steht Ihnen bei allen Fragen zur Seite.
THC-Gummibärchen sind eine Form von Cannabis-Präparaten. Sie werden oral eingenommen und bieten so eine rauchfreie Alternative zu Cannabisblüten1. Nach der Einnahme von THC-Gummibärchen wird das enthaltene THC über den Verdauungstrakt aufgenommen und im Körper wirksam (mehr dazu im Bereich Pharmakodynamik).
Medizinische THC-Gummibärchen werden vor allem von PatientInnen genutzt, die Cannabis zu therapeutischen Zwecken einsetzen möchten, aber nicht inhalieren wollen oder können. Typische Anwendungsgebiete sind z. B. chronische Schmerzen, Schlafstörungen oder Stresssymptome. Mehr zu den Behandlungsgebieten von medizinischem Cannabis.
Seit 2017 darf Cannabis in Deutschland zu medizinischen Zwecken verordnet werden2. THC-Gummibärchen stellen dabei eine neue, innovative Darreichungsform dar, die über spezialisierte Apotheken erhältlich ist.
Jedes Gummibärchen enthält eine definierte THC-Dosis (z. B. 2,5 mg, 5 mg oder 10 mg), was eine präzise Dosierung und einfache Einnahme ermöglicht.
Die Wirkung von THC-Gummibärchen setzt verzögert ein (i. d. R. 30–90 Minuten nach Verzehr) und hält dafür länger an als bei der inhalativen Anwendung3. Die Effekte können je nach Dosis von leichter Entspannung bis hin zu spürbarer Schmerzlinderung reichen.
Da es sich um ein medizinisches Produkt handelt, steht die kontrollierte Linderung von Symptomen im Vordergrund. ErstanwenderInnen wird geraten, zunächst mit einer sehr niedrigen Dosis zu beginnen, um die eigene Reaktion und Verträglichkeit einschätzen zu können.
Insgesamt stellen THC-Gummibärchen eine diskrete, komfortable und planbare Therapieoption dar, medizinisches Cannabis zu nutzen - ideal für PatientInnen, die einen sanften Einstieg in die Cannabis-Therapie suchen oder eine Alternative zu Inhalation bevorzugen. Informieren Sie sich auch über verschiedene Cannabis-Strains und ihre Wirkprofile.
Tipp: Kontaktieren Sie uns gerne für eine individuelle Beratung. Besuchen Sie auch unseren Patientenausweis für wichtige Informationen für Cannabis-PatientInnen.
Cannabis kann auf verschiedenen Wegen angewendet werden – oral (z. B. Gummibärchen) oder durch Inhalation (Rauchen/Vaping). Beide Methoden unterscheiden sich deutlich in Wirkungseintritt, Wirkdauer und -intensität:
Bei der Inhalation von Cannabis gelangt THC über die Lunge nahezu sofort ins Blut und ins Gehirn – erste Effekte sind daher meist innerhalb weniger Minuten spürbar.
Gummibärchen hingegen müssen erst den Verdauungsweg passieren: Nach dem Verzehr eines THC-Gummibärchens dauert es typischerweise 30 Minuten bis 2 Stunden, bis die Wirkung einsetzt3. Diese Verzögerung entsteht, weil das THC zunächst im Magen aufgenommen und über den Stoffwechsel aktiviert wird.
Bei der inhalativen Anwendung erreicht die Wirkung ihren Höhepunkt bereits nach ca. 30 Minuten und klingt nach 2-3 Stunden wieder ab.
Oral aufgenommenes THC entfaltet seinen Peak dagegen deutlich später - oft erst nach 3-4 Stunden - und die Gesamtdauer der spürbaren Wirkung ist deutlich länger. Gesundheitsbehörden berichten, dass die Effekte von THC-Gummibärchen bis zu 12 Stunden anhalten können.
Cannabis-Gummibärchen eignen sich daher besonders, wenn eine lang anhaltende, gleichmäßige Wirkung gewünscht ist - etwa bei chronischen Schmerzen oder Schlafstörungen.
Viele Nutzer empfinden den Wirkeffekt bei THC-Gummibärchen stärker als bei vergleichbarer THC-Dosis via Inhalation. Das liegt u. a. daran, dass die Leber THC in ein aktives Stoffwechselprodukt (11-Hydroxy-THC) umwandelt, welches noch potenter wirkt.
Vereinfacht heißt das: Bei oraler Einnahme wirken sowohl das ursprüngliche THC als auch der stärker wirkende Metabolit zusammen auf den Körper - was die Intensität erhöhen kann. Studien zeigen, dass 11-Hydroxy-THC eine schnellere und ausgeprägtere psychoaktive Wirkung entfalten kann als THC selbst.
Inhalatives Cannabis umgeht diesen Leberstoffwechsel größtenteils, weshalb die Wirkung dort oft „flacher" und kürzer andauert.
Wichtig: Die intensivere Wirkung von Cannabis-Gummibärchen bedeutet nicht, dass sie grundsätzlich mit einem größerem Risiko verbunden sind – es kommt auf die Dosierung und den verantwortungsvollen Umgang an. Daher ist es wichtig, die Therapie einschleichend zu dosieren und ärztlich abzuklären.
THC-Gummibärchen bieten maximale Diskretion im Vergleich zur Inhalation. Es entsteht kein Geruch, kein Rauch und die Einnahme erfolgt unauffällig. Dies ermöglicht eine angenehme, diskrete Anwendung in verschiedenen Alltagssituationen.
Ein entscheidender Vorteil von THC-Gummibärchen ist die präzise, standardisierte Dosierung. Jedes Gummibärchen enthält eine exakt definierte Menge THC (z. B. 2,5 mg, 5 mg oder 10 mg), während die Dosierung beim Inhalieren schwer kontrollierbar ist und von vielen Faktoren abhängt. Dies ermöglicht eine bessere Planbarkeit und reduziert das Risiko einer Überdosierung.
Was passiert im Körper, nachdem ein THC-Gummibärchen oral aufgenommen wurde?
Die Pharmakodynamik beschreibt den Weg eines Wirkstoffs und seiner Effekte:
Nachdem ein Gummibärchen verzehrt wird, gelangt das enthaltene THC in den Magen und daraufhin in den Darm. Über den Darmtrakt erfolgt die Resorption des Wirkstoffs in den Blutkreislauf.
Bevor das THC ins Gehirn gelangt, durchströmt es die Leber, über die ein großer Teil davon metabolisiert wird. Dabei entsteht der bereits erwähnte Metabolit 11-Hydroxy-THC. Anders als bei inhalativer Anwendung, bei dem THC das Gehirn fast unverändert erreicht, kommt bei oraler Einnahme sowohl THC als auch 11-Hydroxy-THC im Blutkreislauf an. Diese Kombination führt zu einem intensiveren und länger anhaltenden Effekt.
Über den Blutkreislauf gelangen THC und sein Metabolit schließlich ins Gehirn. Dort docken sie an spezifische Cannabinoid-Rezeptoren (CB1) an, die Teil des körpereigenen Endocannabinoid-Systems sind. Dieses System reguliert viele körperliche Funktionen - z. B. Schmerzempfinden, Stimmung, Schlaf und Appetit.
Durch die Aktivierung der CB1-Rezeptoren entfaltet THC seine Hauptwirkungen: Schmerz wird weniger intensiv wahrgenommen, Entspannung tritt ein, der Appetit kann angeregt werden und in höheren Dosen können schlaffördernde Effekte eintreten. Gleichzeitig können auch Nebenwirkungen auftreten (z. B. Beeinträchtigung von Kurzzeitgedächtnis und Koordination, erhöhte Herzfrequenz, selten Angstgefühle).
Diese Effekte sind dosisabhängig: eine geringe Dosis (z. B. 2,5 mg) bewirkt oft nur subtile Veränderungen, während höhere Dosen (5–10 mg aufwärts) zu mehr Nebenwirkungen führen können.
Verschiedene Anwendungsformen von medizinischem Cannabis
Adaptiert von:
Veterans Health Administration. Evidence Synthesis Program. 2020.
Health Canada. Consumer Information-Cannabis. 2019.
Die Anflutungszeit ist bei oraler Einnahme verzögert. Das liegt auch am komplexen Weg durch Magen und Leber. Die volle Wirkung ist häufig erst nach 2-4 Stunden erreicht. Die Wirkung lässt nur langsam nach, da der Körper das THC und 11-Hydroxy-THC allmählich abbaut.
Der Abbau erfolgt ebenfalls großteils über die Leber, anschließend werden die Abbauprodukte über Urin und Stuhl ausgeschieden. In etwa 12-24 Stunden nach Einnahme ist die Wirkung abgeklungen.
THC-Gummibärchen stellen eine innovative und vielversprechende Darreichungsform für medizinisches Cannabis dar. Sie vereinen zahlreiche Vorteile: eine präzise, standardisierte Dosierung, eine schonende Anwendung ohne Belastung der Atemwege, eine diskrete Einnahme und eine langanhaltende Wirkung.
Für PatientInnen, die eine Alternative zur Inhalation suchen oder eine besonders kontrollierte Anwendung bevorzugen, bieten THC-Gummibärchen eine attraktive Option. Die verzögerte, aber dafür länger anhaltende Wirkung macht sie besonders geeignet für die Behandlung chronischer Beschwerden und zur Linderung von Symptomen über einen längeren Zeitraum.
Wichtig ist jedoch, die Besonderheiten der oralen Einnahme zu beachten: Der verzögerte Wirkungseintritt erfordert Geduld, und die stärkere Intensität durch die Metabolisierung in der Leber macht eine vorsichtige Dosierung unerlässlich. ErstanwenderInnen sollten mit niedrigen Dosen beginnen und für Dosisanpassungen stets ärztliche Rücksprache halten.
Bei Sanvivo Cannabis-Apotheke erhalten Sie fachkundige Beratung zu THC-Gummibärchen. Entdecken Sie jetzt unsere THC-Gummibärchen.
Verschreibungspflicht: THC-Gummibärchen sind verschreibungspflichtige Arzneimittel und dürfen nur auf ärztliche Verordnung abgegeben werden. Der Erwerb ohne gültiges Rezept ist nicht gestattet.
Keine Selbstmedikation: Die Informationen auf dieser Seite dienen ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzen nicht die Beratung durch einen Arzt oder Apotheker. Die Anwendung von THC-Gummibärchen sollte nur nach ärztlicher Anweisung erfolgen.
Teilnahme am Straßenverkehr: Die Einnahme von THC-haltigen Produkten kann die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen. Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen und verzichten Sie auf die Teilnahme am Straßenverkehr unter dem Einfluss von Cannabis.
Stand: Oktober 2025
[1] [4] Canadian Centre on Substance Use and Addiction (2019): 7 Things You Need to Know about Edible Cannabis. Verfügbar unter: https://www.ccsa.ca/sites/default/files/2019-06/CCSA-7-Things-About-Edible-Cannabis-2019-en.pdf (abgerufen am 10.10.2025).
[2] Pflege.de: Medizinisches Cannabis – Alle Infos & Tipps im Überblick. Verfügbar unter: https://www.pflege.de/krankheiten/medizinisches-cannabis/ (abgerufen am 10.10.2025).
[3] Government of Canada – Health Canada: Health effects of cannabis. Verfügbar unter: https://www.canada.ca/en/health-canada/services/drugs-medication/cannabis/health-effects/effects.html (abgerufen am 10.10.2025)
Co-Founder & Chief Pharmaceutical Officer | Apotheker
Kontaktiere uns gerne bei weiteren Fragen zu unseren Produkten oder Services.
E-Mail: